Seit etwas mehr als drei Jahren verwenden wir das Statamic CMS. War es am Anfang nur ein Experiment neben WordPress, haben uns die Vorteile mittlerweile so weit überzeugt, dass wir es für fast alle neuen Projekte einsetzen. Wir sind überzeugt, damit nachhaltigere und individuellere Seiten realisieren zu können

Individuelles Backend
Das Backend von Statamic ist schlicht und übersichtlich. Anders als bei WordPress werden die Eingabefelder von der Entwickler:in modelliert und sind dadurch spezifisch auf die Bedürfnisse der Inhalte zugeschnitten. Das CMS passt sich den Inhalten an und nicht umgekehrt
Schnell
Statamic kann für Endnutzer:innen sehr schnell sein. Ist der Cache mal warm, dann müssen nur noch Files von der Disk gelesen werden. Speed ist mit jedem CMS möglich, Statamic ist aber von Grund auf darauf ausgerichtet.
Flat-File CMS
Statamic ist ein Flat-File CMS, das ohne Datenbank auskommt. Inhalte werden als strukturierte Dateien abgelegt. Dies bringt insbesondere für die Entwicklung Vorteile, da Content und Code gemeinsam in einem Git Repository verwaltet werden können. Somit arbeiten Content-Creators am gleichen Projekt wie die Entwickler:innen.
Weniger Plugins
Durch das flexible Backend sind ganz viele Plugins nicht mehr notwendig. Dies reduziert die Wartungszeit und auch die Menge an Code, die verwaltet werden muss.
Das CMS ist in der deutschsprachigen Community noch nicht sehr weit verbreitet, gewinnt aber an Bedeutung. Um dies zu unterstützen, haben wir den Blog www.ilovestatamic.com gestartet. Dort gibts von uns und anderen unregelmässig Beiträge und Tutorials rund um das Statamic CMS.