Wer Emails zwischen zwei IMAP Servern migrieren muss, kann auf das Tool offlineimap zurückgreifen. Es hilft Emails von einem Server auf den lokalen Rechner oder einen anderen Server zu übertragen. Da nicht alle Server dieselben Namenskonventionen verwenden, können Ordnernnamen auch angepasst werden oder nur eine Auswahl von Ordnern synchronisiert werden. Im folgenden eine Beispielkonfiguration für die Migration von zimbra nach kerio.
[general] # List of accounts to be synced, separated by a comma. accounts = main [Account main] # Identifier for the local repository; kerios server localrepository = main-local # Identifier for the remote repository; zimbra server remoterepository = main-remote [Repository main-local] type = IMAP remotehost = kerios.example.com remoteuser = user@example.com remotepass = password ssl = yes # add the server cert cert_fingerprint = cert-fingerprint [Repository main-remote] type = IMAP remotehost = zimbra.example.com remoteuser = user@example.com remotepass = password ssl = yes cert_fingerprint = cert-zimbra-server # just synch from zimbra to kerios. So zimbra server is read only readonly = true # Not all folder can be synched. So sleect all relevant folders folderfilter = lambda foldername: foldername in [ 'INBOX', 'INBOX/Folder1', 'INBOX/folder2', 'Junk', 'Trash', 'Drafts', 'Sent' ] # Transform the naes from the folkders to the keriops convention. # f.e. zimbra: Sent -> kerios: Sent Items nametrans = lambda folder: {'Sent': 'Sent Items', 'Trash': 'Deleted Items', 'Junk': 'Junk E-mail', }.get(folder, folder)
Falls nicht klar ist, welche Ordner auf dem jeweiligen Server bestehen, kann mittels offlineimap –info eine Liste der der Ordner abgerufen werden. Dies kann helfen die Konfiguration anzupassen und mögliche Fehler zu finden.